
KLib
Komplettpaket
Das Komplettpaket enthält (mit Ausnahme der Objekt-Library) alles, was zu KLib
dazugehört. Im einzelnen sind dies:
- Das Installations-Programm, das zur ersten Installation und zur Erzeugung einer
registrierten Version von KLib notwendig ist;
- Alle zugehörigen Libraries, nämlich:
- KLaes enthält Routinen für Eventverwaltung, Fenster,
Fensterdialoge (incl. Shortcuts), Fensteralerts, Menüverwaltung (incl.
Shortcuts), Unterstützung von Protokollen wie Drag&Drop, VA/AV etc.,
ST-Guide- und BubbleGEM-Unterstützung und Clipboard-Unterstützung.
- KLsys: alle wesentlichen Funktionen zur Verwendung des GEMDOS,
Öffnen - lesen - schreiben von Dateien etc., einige wichtige (X)BIOS-Funktionen,
Auskunftsfunktionen über Versionsnummern (TOS, MagiC etc.) und Systemvariable,
Stringmanipulation, Verarbeitung von Datums- und Zeitangaben (Umwandlung vom
GEMDOS-Format zum Stringformat, Ermittlung des Wochentages etc.)
- KLmem: RAM-Verwaltung für KLib und KLmemdum: Dummy-Library
für den Fall, daß die KLib-RAM-Verwaltung nicht verwendet werden soll.
- KLpop: Popup-Menüs in Dialogen und Kontext-Popup.
- KLdreg: Verwaltung von Registerkarten in Dialogen.
- ExtGEM: Erweiterung der GEM.LIB-Schnittstelle um neue Funktionen wie
z.B. zur Unterstützung von Wdialog und Olga, Zeichensatzauswahl, Iconifizieren
von Fenstern etc.
- KLextvdi: Erweiterte VDI-Library für die Nutzung des GDOS bei der
Ausgabe auf ein anderes Gerät als den Bildschirm und KLevdidu:
Dummy-Library falls nur Ausgabe auf den Bildschirm benötigt wird.
- GEMKL: speziell an KLib angepaßte Version der GEM.LIB
- KLsrt: Routinen zum Sortieren von Daten,
- KLtio: spezielle Funktionen zur Unterstützung von TOS-Programmen
(Ein- und Ausgabeumlenkung etc.).
- Den Startup-Code als Schablone zum Anfangen mit einem neuen Programm (je eine Version
für GEM- und TOS-Programme);
- Den Quellcode zu einigen Libraries;
- Einige Resource-Dateien als Ausgangsbasis für KLib-Programme
- die Hypertext-Dokumentation zu KLib (ST-Guide-Format)
- das Beispiel-Programm KLibview (Text-Viewer) im Quellcode
-
SYS-Edit, den Editor für die KLib-SYS-Dateien.
Mit dem Installations-Programm kann wahlweise eine registrierte oder eine unregistrierte
Version von KLib erzeugt werden. In der unregistrierten Version sind KLib-Programme nur im
Interpreter lauffähig, in der registrierten Version selbstverständlich auch als
Compilate. Die Registrierung ist kostenlos und erfolgt am einfachsten per E-Mail an
webmaster@kalue.de.
Download klib_102.zip Version 1.02 vom 15.6.2003 (1.091.002 Bytes).
zuletzt geändert: 07.12.2005, Karsten Lüdersen,
webmaster@kalue.de